Willkommen

Die Dynamik in den Ansprüchen unserer Gesellschaft und die moderne Arbeitswelt mit ihren komplexen Anforderungen bei knapper werdenden Ressourcen stellt Organisationen, Kommunen und Menschen vor immer größere Herausforderungen.


Immer mehr Führungskräfte und Unternehmer:innen erkennen die Notwendigkeit von nachhaltigem Wachstum und nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung für soziale Gerechtigkeit wahr. 

Sie stellen sich den aktuellen Herausforderungen und hinterfragen die Sinnhaftigkeit ihrer internen Prozesse und Dienstleistungen.


Dabei erfahren Sie, dass wertschätzende Kooperationen anstelle von Konkurrenzdenken auf Dauer wirtschaftlicher und zufriedenstellender für den ganzheitlichen Erfolg sind. 


Zudem stehen Kommunen und Unternehmen vor der Herausforderung, eine an Chancengleichheit und Vielfalt orientierte Organisationskultur zu etablieren, die die Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit ihrer Beschäftigten und ihrer Führungskräfte fördert.

Nachhaltigkeit und Vielfalt stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft.


Chancen erkennen. Potenziale nutzen. Sozial-ökologischen Wandel gestalten.

 

Über mich

Ich bin

  • ein Nordlicht
  • 1969 in Hamburg geboren, im Kreis Stormarn aufgewachsen und wohne mit meinem Lebenspartner in Bargteheide
  • Mutter von zwei erwachsenen Kindern
  • Juristin, Organisationsberaterin und Mediatorin


In meinem Werdegang als Juristin habe ich es von der Pike auf gelernt, komplexe Sachverhalte zu erfassen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.


Als ehemalige hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Bargteheide und Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Stormarn bringe ich umfassende Erfahrungen im Umgang mit Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Organisationen und Verbänden mit.

Systemische Organisationsentwicklung, Gestaltung von Veränderungsprozessen und Coaching runden meine Kompetenzen ab.


Meine Schwerpunkte

  • Begleitung von Frauen in politischen Führungsfunktionen
    • Kommunikation und Führung
    • Life-time-Management und Resilienz
  • Nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Organisationen
    • Prozessbegleitung, Moderation und Netzwerkmanagement
    • Konfliktberatung und Mediation
  • Gemeinwohl-Ökonomie als Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell 
    • Beratung und Begleitung
    • Bilanzierung und Implementierung
  • Referentin für Gemeinwohlokönomie im Lehrgang Nachhaltigkeitsmanager:in für Gemeinde- und Regionalentwicklung
    seit 2024
  • Koordinatorin der GWÖ-Regionalgruppe Hansebelt
    seit 2024
  • Beisitzerin im Vorstand des LandesFrauenRates SH
    seit 2023 bis laufend
  • Mitglied im Beirat der Hamburger Sparkasse
     seit 2017 - 2023
  • Sprecherin der hauptamtlichen (Ober-) Bürgermeisterinnen in Schleswig-Holstein
    2021 bis 2023
  • Bürgermeisterin der Stadt Bargteheide
    2016 - 2022
    • Vorsitzende des Aufsichtsrates der Stadtwerke Bargteheide GmbH
      2016 - 2022
    • Vorsitzende des Aufsichtsrates der Abwasserentsorgungsgesellschaft Bargteheide mbH
      2016 - 2022
    • Mitglied des Verwaltungsrates des ITV Stormarn
      2016 - 2022
  • Geschäftsführerin Beruf und Familie Stormarn gGmbH
    2012 - 2015
  • freiberufliche Unternehmens-/Organisationsberaterin und Coach
    2011 - 2016
  • Projektleitung des ESF-Projekts „Stiftung Beruf und Familie Stormarn“ im Wissensnetz Nord von der Metropolregion Hamburg
    2011
  • Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Stormarn mit den Tätigkeitsschwerpunkten in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Netzwerkarbeit
    2009 - 2016
    • Mitglied des Beirates des Jobcenters Stormarn
      2013 - 2015
    • Mitglied des Wirtschaftsbeirates Stormarn der IHK zu Lübeck>
      2009 - 2022
  • Arbeitsvermittlerin in die ARGE Stormarn mit den Tätigkeitsschwerpunkten der Integrationsplanungen im Rechtskreis des SGB II, Multiplikatorin für Rechtskunde
    2007 - 2008
  • Geschäftsführerin und Inhaberin eines serviceorientierten Fachgeschäftes für ökologisch erzeugte Lebensmittel und Produkte
    2001 - 2005
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten als Finanzvorständin einer etablierten Hamburger Kindertagesstätte (u.a. Pflegesatzverhandlungen mit der Stadt Hamburg) sowie Elternsprecherin an Grundschule und Gymnasium
    1999 - 2011
  • Elternzeit: für meine Tochter (1997 - 1999) und für meinen Sohn (2005 - 2007)
  • Teammitglied im DGB-Bildungszentrum Hamburg-Sasel in Arbeitsrechtsseminaren für Betriebsrät:innen
    1995 - 1996
  • studienbegleitende Mitarbeit im Institut für öffentliches Recht an der Universität Bonn (Prof. Ossenbühl), Pressearbeit im Bundesministerium der Justiz (Dr. Klaus Kinkel), bei der Berliner Zeitung (BZ) sowie beim ZDF-Hauptstadtstudio, jeweils in Bonn
    1990 - 1994
  • Weiterbildung zur zertifizierten Gemeinwohl-Ökonomie-Beraterin für Kommunen im Zertifizierungsprogramm nach ISO 17024:
    • Nachhaltigkeitsmanagement für Gemeinde- und Regionalentwicklung
  • Weiterbildung systemische Organisationsentwicklung, Veränderungsmanagement und Coaching bei step pro in Darmstadt
  • Ausbildung zur Prozessberaterin für Arbeitsbewältigungs-Coaching® am Institut SÖSTRA in Berlin
  • Mediationsausbildung am Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.-IKM in Hamburg
  • Fortbildung im Fallmanagement am Kompetenz-Zentrum für Verwaltungs-Management in Altenholz
  • Zertifikat Supervision/Biographiearbeit am Bernard-Livegood-Institut in Hamburg
  • Berufsbegleitende Qualifizierung „Unternehmensführung und Management“ beim Ökomarkt e.V. in Hamburg
  • Erste Juristische Staatsprüfung an der Universität Hamburg

Menschen bewegen. Veränderungen begleiten. Zukunft gestalten.

Mein Angebot

Wir leben in einer Zeit ständigen Wandels und massiven gesellschaftlichen, geopolitischen Veränderungen. Konventionen oder Traditionen werden in Frage gestellt und wir sind gefordert, neue Wege zu gehen.


Lösungsorientiert und praxisnah begleite ich Organisationen, Kommunen, Netzwerke und Privatpersonen im Wandel und Veränderungsprozessen. Insbesondere geht es um Verantwortungsübernahme, Werte- und Nachhaltigkeitsorientierung und gemeinsame Tatkraft!


Als ehemalige Verwaltungsleitung und Bürgermeisterin a.D. kann ich Ihnen wertvolle Impulse für Ihre Weiterentwicklung geben und stehe Ihnen praxisnah gerne als Coach, Mediatorin und Beraterin zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die passenden Strategien für Sie und Ihre Organisation. 


Ich biete Ihnen meine Expertise auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit in Ihrem Tätigkeitsumfeld, in Ihrer Organisation oder Struktur. Sympathisch, professionell und wertschätzend behalte ich als externe Moderatorin die Fäden fest in der Hand. Gleichzeitig habe ich ein Auge darauf, dass definierte Prozesse durchlaufen und die Beteiligten mitgenommen werden.


Eine konkrete Vorgehensweise erarbeite ich mit Ihnen anhand Ihrer Ausgangssituation. Weiteres erläutere ich Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch.

Individuell. Systematisch. Ressourcenorientiert.

Beratung für Frauen in politischen Funktionen und Spitzenämtern

Als ehemalige hauptamtliche Bürgermeisterin möchte ich mehr Frauen ermutigen, in die Politik zu gehen und diese aktiv mitzugestalten. Hierfür biete ich motivierten und engagierten Frauen die fundierte politische und strategische Beratung sowie individuelles Coaching.


Bereits politisch aktive Frauen möchte ich bestärken, sich zu vernetzen und interdisziplinär ihre Stimme zu erheben. Gern unterstütze und begleite ich den Aufbau und die strategische Ausrichtung von Netzwerken.


Außerdem begleite ich Organisationen, Kommunen und Netzwerke, ihre Strukturen für Frauen attraktiver zu machen.

Demokratiestärkung

Demokratie und Gleichstellung sind Grundpfeiler einer offenen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Demokratie lebt von der Beteiligung aller Bürger*innen und ihren Einflussmöglichkeiten in politischen Entscheidungsprozessen. Der kommunal- und parteipolitische Einstieg bzw. Aufstieg muss Frauen in ihrer Vielfalt nach wie vor zugänglicher gemacht werden. 3 Zudem lösen die Ausweitung antidemokratischer Diskurse in kommunalen, politischen, zivilgesellschaftlichen Institutionen große Verunsicherungen aus. Kommunal Handelnde sind vor die Herausforderung gestellt, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken und den Betroffenen Schutz und Unterstützung zu gewährleisten.


Hier setze ich an und berate Kommunen und Organisationen in der Entwicklung von Lösungsansätzen. Zudem kooperiere ich in Projekten und Programmen mit der EAF Berlin (https://www.eaf-berlin.de/was-wir-tun/demokratie-kommunalpolitik).

Netzwerkmanagement

Nur gemeinsam lassen sich Wandel gestalten und Krisen bewältigen. Denn Veränderung braucht neben Mut und einer Vision auch eine starke Gruppe, eine Gemeinschaft als Wandlungsmedium. Gemeinschaften brauchen einen Raum, in dem sie in Beziehung treten können, sich vertrauen und eine gemeinsame Vision entwickeln können. Hierfür braucht es Begegnungsräume und Mitmachprojekte.


Ich berate zu den Themen Vielfalt und Chancengleichheit, Karriere und Führung, Vereinbarkeit und Resilienz sowie Demokratie und Partizipation. Gerne unterstütze ich beim Netzwerkaufbau und führe die Beteiligten sicher durch den Prozess, um die eigenen Lösungen zu finden. 

Als externe Sachverständige unterstütze ich die langjährige Beratungs- und Forschungsarbeit der EAF Berlin und bin dadurch selbst Teil des starken Netzwerkes.

(https://www.eaf-berlin.de/wer-wir-sind/die-eaf-berlin).

Umsetzung der Gemeinwohlökonomie

Als zertifizierte GWÖ-Beraterin begleite ich Kommunen und Organisationen, die sich zu einer ethisch ausgerichteten und ökologisch nachhaltigen Organisation entwickeln wollen. Das für mich überzeugendste Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell für die Herausforderungen unserer Zeit ist die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). 


Mit ihren Wertevorstellungen möchte die GWÖ die Zukunft gestalten und die Welt ein Stück weit besser machen, sie für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert und gesund erhalten. Als weltweit agierende Bewegung richtet sich die GWÖ an Unternehmen, Kommunen und alle Menschen, einen Beitrag dazu zu leisten, damit sich gelingende Beziehungen mit Offenheit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung in Gesellschaft und Wirtschaft zum Wohle aller gestalten lassen.

Organisationsentwicklung und Coaching

Veränderungen, ganz gleich wie groß oder klein, bedeuten immer, sich von vertrauten und liebgewonnenen Gewohnheiten zu trennen. Neue Pfade müssen beschritten werden. Wenn Prozesse und Strukturen im Unternehmen neuen Gegebenheiten angepasst werden, ist viel Fingerspitzengefühl und gleichzeitig Konsequenz gefragt.


Nur wenn die Menschen auf allen Ebenen eingebunden werden, sie teilhaben können und die Neuerungen für gut und richtig empfunden werden, kann der Prozess gelingen.


Im Rahmen einer systemischen Beratung wird die Ist-Situation analysiert. Darauf aufbauend werden Zielbilder entwickelt, Ziele definiert, Strategien und Maßnahmen festgelegt. Von Beginn an begleite ich Sie mit individuellen Werkzeugen bis an Ihr Ziel.


Als Coach unterstütze ich auf dem Weg, ungenutzten Potenzialen auf die Spur zu kommen oder auch alte Stärken wieder zu entdecken und auszubauen.


Coaching versetzt Menschen in die Lage, aktiv zu entscheiden, wie sie ihre Lebensziele neu balancieren und welche Richtung sie für ihre Weiterentwicklung einschlagen wollen.


Als Prozessberatung im Unternehmen oder in der Organisation dient das Coaching der Verbesserung der des individuellen Befindens Befindlichkeit und der Gesundheit, stellt die Leistungsfähigkeit von Fach- und Führungskräften wieder her oder verbessert deren Führungs- und Selbstmanagementkompetenz. 

Führungskräftestärkung und Teamentwicklung

Ein zentraler Aspekt der Führungskräftestärkung ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten. Führungskräfte müssen in der Lage sein, klar und effektiv zu kommunizieren, um ihre Teams zu motivieren und zu leiten. Eine ständige Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten und die Erweiterung der Handlungsoptionen tragen dazu bei, Missverständnisse zu minimieren und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Ursachen für Spannungen in Teams sind so vielfältig wie ihre Zusammensetzung. Sind Beziehungen untereinander verhärtet, leidet nicht nur das Arbeitsergebnis. Ich begleite und unterstütze Ihre Teams, wieder eine gute Kultur zu leben sowie vertrauensvoll und konstruktiv miteinander zu arbeiten. Nicht nur bei veränderten Rollen in Teams kann ein Coaching helfen, die neuen Strukturen leichter umzusetzen und Rollen zu akzeptieren. Auch das Erfordernis, mit der Andersartigkeit der anderen Teammitglieder konstruktiv umgehen zu können, kann einzelne in Kontakt mit biografischen Mustern bringen. Diese zu überwinden, gelingt mit professioneller Unterstützung leichter und stärkt das Team.


In Zeiten des demografischen Wandels und der unterschiedlichen Erwartungshaltung verschiedener Generationen trägt die lebensphasenorientierte Personalentwicklung dazu bei, die vielfältigen Anforderungen in Einklang zu bringen.


Alle Phasen, vom beruflichen Einstieg bis zum beruflichen Ausstieg, werden einbezogen und Stressfaktoren, während der Kinder- und Familienzeit oder Pflege bedürftiger Angehöriger erfolgreich gemanagt. Dies steigert nachweislich die Zufriedenheit, Leistungsbereitschaft, Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden.

Resilienz als Schlüsselkompetenz in der Selbstführung

Resilienz ist die Fähigkeit, mit den Herausforderungen und Belastungen des Lebens konstruktiv umzugehen und ist eine notwendige Kompetenz. Besonders im beruflichen Kontext ist Resilienz entscheidend, um die vielfältigen Anforderungen und Stressfaktoren effektiv und gesund zu bewältigen.


Grundlage der Resilienz ist die Selbstführung vor allem durch Selbstmotivation und Selbstregulierung. Diese Fähigkeiten ermöglichen die Bewältigung schwieriger Situationen und die persönliche kontinuierliche Weiterentwicklung. Netzwerke unterstützen den Prozess.

Resilienz erfordert zudem eine körperliche und geistige Gesundheit. Regelmäßige Bewegung, bewusste Ernährung und Entspannung sind grundlegende Faktoren, die die körperliche Widerstandsfähigkeit stärken und die innere Balance stabilisieren.

Konfliktberatung und Mediation

Konflikte entstehen aus unterschiedlichen Anlässen, schwelende Konflikte rauben Zeit und Kraft. In der Mediation erhalten die Konfliktparteien die Möglichkeit, aus ihren Konflikten konstruktive Veränderungsprozesse abzuleiten. Es geht um Einsicht und tragfähige Lösungen.

Ziel in der Mediation ist, einen konstruktiven Umgang miteinander zu finden und eine für alle Beteiligten belastbare Vereinbarung zu schließen.


Als Mediatorin begleite ich diesen Prozess, indem ich das Gespräch strukturiere, ohne dabei Vorschläge zu machen, Verurteilungen auszusprechen oder Partei zu ergreifen.


Sympathisch, professionell und wertschätzend behalte ich für Sie als externe Moderatorin die Fäden fest in der Hand. Gleichzeitig habe ich ein Auge darauf, dass definierte Prozesse durchlaufen und die Teilnehmenden gehört und mitgenommen werden. Selbst in stürmischen Situationen bewahre ich einen kühlen Kopf und Neutralität.

Hierfür biete ich

  • Gespräche zum Kennenlernen
  • Workshops zum Einstieg
  • Prozessanalyse
  • Moderation und Prozessbegleitung
  • Vorträge

Verbinden Sie Ihren Erfolg mit gelebter Verantwortung für Mensch & Umwelt.

Referenzen

Begleitung des Strategie- und Leitbildentwicklungsprozess des deutschlandweit einmaligen Frauenprojektes, der als sozialer und kultureller Veranstaltungsort bereits seit 20 Jahre besteht. Ziel ist, die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Der Entwicklungsprozess wird von der LAG Soziokultur des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

Durchführung von zwei aufeinander aufbauenden Führungsseminaren im Rahmen des „Netzwerks für mehr Frauen in Führung“ in Kooperation mit der Europäische Akademie Berlin | EAF Berlin. Diversity in Leadership. Ziel ist, die Motivation von ausgewählten Mitarbeitenden für eine Führungsfunktion herauszuarbeiten und darin zu bestärken, ihre berufliche Karriere zu entwickeln.

Resilienz-Zirkel für hauptamtliche und ehrenamtliche Bürgermeisterinnen „Herausforderungen gelassen meistern!“

  • Zielgruppenspezifische Seminare als Online-Angebot in aufeinander aufbauenden Modulen und festen Gruppen mit Vermittlung von Werkzeugen und Strategien, um die fachliche Expertise sowie Führungs- und Sozialkompetenz der Teilnehmenden zu stärken und Raum für den fachlichen Austausch zu schaffen. 
  • Themen der Module:
    • Zeitmanagement: Die Bürgermeisterin ist immer zuständig – 24/7 im Amt
    • Gesundheit: Bleiben Sie gesund! Selbstfürsorge für Bürgermeisterinnen
    • Konflikte: Souverän Konflikte meistern
    • Verwaltung: Die liebe Verwaltung... gemeinsam an einem Strang?

Impulsvorträge „Demokratie braucht Frauen“ und Moderation von Podiumsdiskussionen für mehr Beteiligung von Frauen in der Kommunalpolitik

Begleitung des Leitbildprozesses für die Weiterentwicklung des einzigartigen Unternehmens.

Als Bürgermeisterin der Stadt Bargteheide Mitglied der Jury im Investorenauswahlverfahren für das erste Ökologisches Wohnquartier ”Am Krögen“ in Bargteheide.

Durchführung von Seminaren zu verschiedenen Themen, z.B. „Diplomatie für Frauen“, „Selbstbehauptung und Auftrittskompetenz“, „Frauen für Führung motivieren und stärken“

Beratung und Begleitung in der Gemeinwohlbilanzierung nach der Matrix 2.1 (vgl. https://germany.ecogood.org/umsetzung/gemeinden/) durch Konzeptionierung, Durchführung und Potentialanalyse in Kooperation mit corsus GmbH und lauconsult aus Hamburg.

Moderation der Veranstaltung „Biodiversität stärken – Erfolgsstrategien für Kommunen und Städte“ mit über 80 engagierten Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gemeinsam wurden neue Ansätze und Lösungen diskutiert, um Biodiversität in Städten und Gemeinden zu schützen und zu fördern.

Projektleitung ESF-Projekt im Wissensnetz Nord von der Metropolregion Hamburg in Kooperation mit der Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH sowie führenden Stormarner Unternehmen. Beratung und Gewinnung von Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zur Gründung der Stiftung "Beruf und Familie Stormarn". 


Gründungsgeschäftsführung der Beruf und Familie Stormarn GmbH . Die Stiftung firmiert heute unter dem Namen "Beruf und Familie im Hansebelt".

Begleitung und Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal/ Personalentwicklung bei der Erstellung des ersten Gleichstellungsplanes der Universität Hamburg.

Beratung und Begleitung der VG Diez im Teamentwicklungsprozess der Behördenleitung und den Fachbereichsleitungen. Durch den Wechsel in der Behördenleitung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines gemeinsames Führungsverständnis und Leitbildes für die Verwaltung, das als tragfähiges Fundament die zielorientierte Zusammenarbeit fördert und eine gemeinsame strategische Ausrichtung unterstützt. Zudem Coaching der hauptamtlichen Bürgermeisterin und des Ersten Beigeordneten der VG Diez.

Was andere über mich sagen ...

Kooperationen & Netzwerke

Kooperationen

Ich schätze die interdisziplinäre Zusammenarbeit und kooperiere je nach Bedarf in den folgenden Bereichen mit etablierten Organisationen und erfahrenen Kolleg:innen, um die Beratung und Begleitung so wirkungsvoll wie möglich zu gestalten.

Stärkung von Frauen in politischen Führungsfunktionen | Weiterentwicklung von Strukturen | Entwicklung von Netzwerken mit Manuela Möller und Andrea Krönke EAF Berlin e.V.

Betriebliches Gesundheitsmanagement | Stärkung der Resilienz und Selbstfürsorge von Führungskräften mit Jannis Kraft Inhaber Integrative Medizin Kraft

Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching und Selbstmanagement mit Holger Linzbach von Linzbach-Consulting

Bilanzierung zur Gemeinwohl Ökonomie | Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien mit Dr. Anke Botschaft Geschäftsführung von corsus GmbH

Konfliktberatung und Meditation mit Jens Richter, Mediator und Ausbilder im ikm Hamburg e.V.

Birte Kruse-Gobrecht

Strategische Beratung - Organisationsentwicklung - Coaching